![]() |
|
Firmenmarken, Logos, Kennzeichen auf Leuchten und Leuchtenzubehör. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
PAUL STOTZPaul Stotz AG Bronce-Waaren-Fabrik A. Stotz, Stuttgart (Albert Stotz) Gegründet: 1850 von Albert Stotz. 1864 Paul Stotz (1850 Wasseralfingen - 1897) trat in die väterliche Werksatt ein. Er durchlief die Abteilungen Formerei, Giesserei, Dreherei und Formherstellung. Er bekam Untericht beim Bildhauer Kappeller. 1866 Besuch der Architektur-Fachschule des Polytechnikums, Stuttgart. Vorlesungen bei Vischer und Lübke. 1869 Ein Semester an der Kunstgewerbeschule. Erste kunstgewerbliche Modelle wurden ausgeführt. Tür- und Fensterbeschläge für 1870 Kriegsfreiwilliger im Deutsch-Französischen Krieg. 1871 Mitarbeiter des Bildhauers Prof. Kopp an der polytechnischen Schule, Stuttgart. 1876 Paul Stotz leitete die kunstgewerbliche Abteilung der väterlichen Eisengießerei unter der Firmierung: „Bronce-Waaren-Fabrik A. Stotz, Stuttgart“. Auszeichnung auf der Grossen Kunstgewerblichen Ausstellung in München. Erhöhte Nachfrage nach künstlerischen Bauverzierungen z.B. von Geländern, Kamin-Verkleidungen und Beleuchtungskörper. Fürst Anton von Hohenzollern-Sigmaringen bestellte zwei Kronleuchter im Louis XIV. Stil. 1884 Die Ausschreibung für die Beleuchtung der Subventionsdampfer des „Norddeutschen Lloyd“ gewann Paul Stotz. Weitere Rheedereien erteilten Aufträge, so auch die größte Rheederei der Welt die „Hamburg-Amerika-Linie“. 1890 Übernahme der „P. Stotz & Cie, Stuttgart“ durch „L. C. Busch Broncewaarenfabrik und Galvanoplastische Anstalt" Berlin. 1891 Gründung der „Paul Stotz kunstgewerbliche Werkstätte GmbH“. 1898 Das „Kruppsche Privathotel“ am Limbecker Platz in Essen, wurde von Stotz mit Leuchten ausgestattet. 1926 Das Bauhaus etablierte sich in Dessau. Die Vertriebs GmbH des Bauhauses war mit der Produktion der Beleuchtungskörper überfordert, so wurde die „Paul Stotz AG“ für die Produktion beauftragt, Stotz kündigte einen Katalog an, der wohl nicht realisiert wurde. 1927 das Bauhaus ließ seine Beleuchtungskörpermodelle von „Paul Stotz AG“ bis Juli 1928 herstellen und vertreiben. 1931 Verschiedene Umfirmierungen der Firma bis zur Schließung. Entwerfer: Auszeichnungen: Quellen: Paul Stotz Werbung der 1920er und 1930er Jahre: ![]() Paul Stotz Anzeige Kunstgewerbliche Werkstätte Erscheinungstermin 1902. ![]() Paul Stotz Anzeige Beleuchtungsgegenstände, Erzguss Erscheinungstermin 1900. ![]() Paul Stotz Anzeige Beleuchtungsgegenstände Erscheinungstermin 1900. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |