![]() |
|
Firmenmarken, Logos, Kennzeichen auf Leuchten und Leuchtenzubehör. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
RUPPELWERK![]() ![]() ![]() Ruppelwerk GmbH Gothaer Metallwarenfabrik ist das Nachfolgeunternehmen der Ruppelwerke, Gegründet: 1870 als Eisenwarenhandlung (im „Haus zur goldenen Schelle“, Hauptmarkt 40, Gotha) von Emanuel Ruppel (1834 - 1897) und Abraham Ruppel (1842 -1908). Firmierung: „Gebrüder Ruppel“ 1894 Kauf eines Grundstücks in der Reinhardsbrunner Straße 57-59, Gotha. Herstellung von Haushaltswaren. Firmierung als OHG. 1906 Robert Ruppel (1864 - 1931) übernahm die Geschäftsführung. Seine soziale Einstellung ermöglichte den Mitarbeitern einen bezahlten Urlaub. 1914 Kriegsproduktion. 1920 Umwandlung in „Ruppelwerk GmbH“. 1929 Wolfgang Tümpel arbeitete ein halbes Jahr für das Ruppelwerk. 1931 Dr. Ernst Ludwig Ruppel wurde Geschäftsführer. Die Mitarbeiterzahl sank auf 122. 1934 Tastlichtleuchten wurden vorgestellt. (Artikel in Helios Nr. 15, 1934, S. 526). 1938 Die Mitarbeiterzahl stieg auf 344. 1939 Kriegsproduktion. 1945 Enteignung. Demontage der Anlagen. 1970er Eingliederung in das Haushaltsgerätekombinat „FORON“ Karl-Marx-Stadt. 1991 Übernahme durch C&P Stahlmöbel. Entwerfer: Erzeugnisse: Quellen: Ruppel Werbung: ![]() Ruppelwerk Anzeige zur Leipziger Frühjahrsmesse. Erscheinungstermin 1937. ![]() Gebrüder Ruppel Anzeige Neuheiten Sortiment. Erscheinungstermin 1907. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |