Designretter Logo, Marke

Leuchtenhersteller aus Deutschland


Firmenmarken, Logos, Kennzeichen auf Leuchten und Leuchtenzubehör.

A - BC - DE - GH - KL - NO - QR - ST - ZImpressum/Datenschutz




Hans Przyrembel


Franz Johannes (Hans) Przyrembel
Designer, Gold- und Silberschmied
1900 - 1945

1915 - 1918 Lehre als Schlosser in Leipzig.
1918 Soldat im Ersten Weltkrieg.
In der Nachkriegszeit lebte er von Gelegenheitsarbeiten als Schlosser.
1924 - 1928 studierte er am Bauhaus und arbeitete dort in der Metallwerkstatt.
1928 Eine Kanne war das Gesellenstück als Silberschmied.
1929 Übernahme der Werkstatt Wolfgang Tümpels in Halle, Advocatenweg 25. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Tümpel.
1929 eigene Werkstatt in Leipzig, hier stellte er auch Leuchten unter der Marke „ha-p-er-Leuchten“ her.
1932 legte er die Meisterprüfung als Gold- und Silberschmied ab.
1939 - 1945 Kriegsdienst, verschollen, vermutlich Tod in Kriegsgefangenschaft.
Przyrembels Witwe, Ilse führte die Werkstatt mit 3 Gehilfen bis 1951 weiter.

 

Leuchten-Entwürfe für die Firmen:

Bauhaus Dessau



Deckenleuchte ME 105a von 1926. Bauhaus Metallwerkstatt. Entwurf Marianne Brandt und Hans Przyrembel.


Metallwerke vorm. Paul Stotz AG, Stuttgart

Deckenleuchte ME 105a wurde 1927 kurzfristig produziert.



Schwintzer & Gräff, Berlin

Deckenleuchte ME 105a sowie eine Variante mit breitem Reflektor ME 78b wurde 1928/1929 von S&G produziert.



ha-p-er-Leuchten, Leipzig

ha-p-er Tischleuchte Nr. 24 von 1934.

ha-p-er Tischleuchte Nr. 24 von 1934.

ha-p-er Stehleuchte Nr. 36 von 1934.

ha-p-er Stehleuchte Nr. 36 von 1934.



A - BC - DE - GH - KL - NO - QR - ST - ZImpressum/Datenschutz


1.3.2025