![]() |
Leuchtenhersteller aus Deutschland |
Firmenmarken, Logos, Kennzeichen auf Leuchten und Leuchtenzubehör. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
C. F. Otto Müller![]() C. F. Otto Müller Kunstgewerbehaus C. F. Otto Müller Kaiserstr. 144, Kontor und Lager Kaiserstr. 138, Karlsruhe (1907) Karl Friedrich Otto Müller, Kfm. Niederlassung auch in Lichtenthalerstr. 14, Baden-Baden (1913) 1907 Firmierung als „Kunstgewerbliches Magazin“ Generalvertrieb für „Prof. Läuger'sche Kunst-Töpfereien (Thonwerke Kandern)“ und Großh. Majolikamanufaktur. 1908 Generalvertrieb für Kopenhagener Porzellan von „Bing & Gröndahl“. 1910 Vertretungen auf der Leipziger Messe: - Vittali Gläser und Fayencen der Vitra-Gesellschaft mbH, Berlin, Königgräzerstr. 104/5. - Kopenhagener Porzellan von Bing & Gröndahl. - Meringer Kunsttöpfereien nach Entwürfen von Prof. Gradl u. A. - Beleuchtungskörper von Eugen Ehrenböck, München. 1923 Beleuchtungskörperfertigung durch: Karlsruh. kunstgewrbl. Werkstätten C. F. Otto Müller, G.m.b.H. 1927 C. F. Otto Müller war Kgl. dänischer Vizekonsul. Seine Firma „Deutsche PH-Lampen GmbH“ übernahm den Generalvertrieb der „PH-Lampe“ in Deutschland. 1932 in der Kaiserstr. 138 firmierte die neugegründete „Sistrah-Licht GmbH“, Geschf.: Carl Ferdinand Otto Müller jr. und Ludwig Beilharz. 1940 Carl F. Otto Müller GmbH, Jahnstr. 15, Sistrah Geleuchte. ![]() C. F. Otto Müller Anzeige 1927 für die P-H Lampe |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |